Druidenpfad
Länge: | 6.7 km |
Wegeart: | Runde |
Anspruch: | Leicht |
Thema: | - |
Zertifikat: | Premiumweg |
![]() |
![]() |
nicht verfügbar
-
Druidenpfad
Eigenschaften
Länge: | 6.7 km |
Art: | Runde |
Anspruch: | Leicht |
Thema: | - |
Zertifikat: | Premiumweg |
Anfahrt
Wanderparkplatz Hellberg
Neunkircherstrasse 125
66780 Rehlingen-Siersburg
Beschaffenheit
Asphalt: | ![]() |
Schotter: | ![]() |
Natur: | ![]() |
Beschreibung
Bereits vor mehr als 2000 Jahren hatten die Kelten das Niedtal besiedelt. Sie lebten dort, wo sie die Güter fanden, die ihnen für ihr einfaches Leben wichtig waren: Wasser, Nahrung aus Wald und Fluss sowie Baumaterialien, wie Holz, Schilf und Lehm.
Die Voraussetzungen waren im Wald bei Niedaltdorf optimal gegeben. Keltische Gräber belegen hier unzweifelhaft die Existenz einer keltischen Siedlung. Die Rekonstruktionen zweier Keltenhäuser und eines Hügelgrabes veranschaulichen die Epoche in unserer Siedlungsgeschichte.
Der Druidenpfad zeigt uns als Erlebnispfad u.a. welche Bedeutung der Wald in der Entwicklungs-, Zivilisations- und Kulturgeschichte die Kelten und ihrer Nachfahren hatte und wie sich die damalige Nutzung auf unser Leben heute auswirkt.
Mythos und Mystik sind dabei wichtige Bestandteile, wie der Galgenbaum und der Gerichtsbaum belegen.
Das Material Holz als ursprüngliches Baumaterial, ebenso wie die historische Verwertung (Sie sehen einen Schaumeiler), aber auch die heutige Bedeutung des Holzes bilden die Eckpunkte auf dem spannenden Pfad der Druiden.
Der Druidenpfad wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 71 Erlebnispunkten bewertet und mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Als Premiumweg gehört der Druidenpfad auch zu den Traumschleifen Saar-Hunsrück.
Die Voraussetzungen waren im Wald bei Niedaltdorf optimal gegeben. Keltische Gräber belegen hier unzweifelhaft die Existenz einer keltischen Siedlung. Die Rekonstruktionen zweier Keltenhäuser und eines Hügelgrabes veranschaulichen die Epoche in unserer Siedlungsgeschichte.
Der Druidenpfad zeigt uns als Erlebnispfad u.a. welche Bedeutung der Wald in der Entwicklungs-, Zivilisations- und Kulturgeschichte die Kelten und ihrer Nachfahren hatte und wie sich die damalige Nutzung auf unser Leben heute auswirkt.
Mythos und Mystik sind dabei wichtige Bestandteile, wie der Galgenbaum und der Gerichtsbaum belegen.
Das Material Holz als ursprüngliches Baumaterial, ebenso wie die historische Verwertung (Sie sehen einen Schaumeiler), aber auch die heutige Bedeutung des Holzes bilden die Eckpunkte auf dem spannenden Pfad der Druiden.
Der Druidenpfad wurde vom Deutschen Wanderinstitut mit 71 Erlebnispunkten bewertet und mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet. Als Premiumweg gehört der Druidenpfad auch zu den Traumschleifen Saar-Hunsrück.
nicht verfügbar
-
Druidenpfad
Eigenschaften + Zeichen



Länge: | 6.7 km |
Wegeart: | Runde |
Anspruch: | Leicht |
Thema: | - |
Zertifikat: | Premiumweg |